top of page

Skeet

 

Beim sportlichen Skeet wird eine Serie von 25 Wurfscheiben beschossen. Der Schütze darf dabei im Gegensatz zum jagdlichen Skeet jeweils nur einen Schuss auf die Wurfscheibe abgeben, wobei die Schrotladung maximal 24 g betragen darf.

Seit 1. Januar 2013 hat der Weltverband ISSF ein neues bzw. geändertes Programm festgelegt:

Auf den Positionen 1,2,3 werden eine Wurfscheibe aus dem Hochhaus sowie eine Dublette beschossen. Die Dublette ist in folgender Reihenfolge zu beschießen: Hochhaus-Niederhaus. Auf Position 4 werden zunächst nur Einzelscheiben beschossen, zuerst Hochhaus, dann Niederhaus. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schütze seine Waffe mit zwei Patronen lädt, nur aber einen Schuss abgeben darf. Nach Beschuss der Hochhausscheibe, wird die Waffe abgesetzt jedoch nicht gebrochen. Die Waffe verbleibt in Richtung Schussfeld gehalten und der Schütze positioniert sich um, damit er nun die Niederhausscheibe abrufen und mit dem zweiten verbliebenen Schuss beschießen kann. Auf Positionen 5 und 6 werden wieder drei Scheiben beschossen. Zunächst eine einzelne Niederhausscheibe, gefolgt von einer Dublette. Die Dublette ist jetzt jedoch in umgekehrter Reihenfolge zu beschießen: Niederhaus-Hochhaus. Auf Position 7 wird nur eine Dublette beschossen, wieder in der Reihenfolge Niederhaus-Hochhaus. Wurde Stand 7 absolviert, kehrt der Schütze auf Stand 4 zurück und muss dort zwei Dubletten beschießen. Zuerst in der Reihenfolge Hochhaus-Niederhaus und dann eine Dublette in der Reihenfolge Niederhaus-Hochhaus. Zuletzt wird auf Stand 8 zuerst eine einzelne Hochhausscheibe beschossen, gefolgt von einer einzelnen Niederhausscheibe.

​

  • Stand 1: Hochhaus + Dublette

  • Stand 2: Hochhaus + Dublette

  • Stand 3: Hochhaus + Dublette

  • Stand 4: Hochhaus + Niederhaus

  • Stand 5: Niederhaus + Dublette

  • Stand 6: Niederhaus + Dublette

  • Stand 7: Dublette

  • Stand 4: Dublette (Hochhaus-Niederhaus) + Dublette (Niederhaus-Hochhaus)

  • Stand 8: Hochhaus + Niederhaus

 

Der Schütze ruft die Scheiben ab; nach dem Abruf dürfen zwischen 0 und 3 Sekunden verstreichen, bevor die Wurfscheibe sichtbar ist (zufallsgesteuerter Timer).

Im Wettkampf besteht die sogenannte Rotte in der Regel aus sechs Schützen. Olympische wie viele andere nationale und internationale Wettbewerbe werden bei den Herren über 125 Wurfscheiben (fünf Qualifikationsrunden) und eine Finalrunde ausgetragen. In das Finale kommen die sechs besten Schützen der Qualifikation. Die Damen trugen internationale Wettkämpfe bis ca. 2018 über 75 Wurfscheiben aus, seit dem schießen Damen und Herren wieder identische Wettkämpfe.

Bei Treffergleichheit wird ein Stechen geschossen (sog. Shoot-Off). Dieses wird seit 2005 nur noch auf Station 4 ausgetragen, wobei die Schützen Dubletten schießen, bis ein Schütze eine Scheibe verfehlt (und sein Kontrahent diese trifft).

Das anschließende Finale wird von den besten sechs Schützen bestritten, die in der Reihenfolge der Platzierung starten. Der Schütze mit dem besten Ergebnis aus den fünf Vorrunden schießt als erster. Geschossen wird über insgesamt 60 Scheiben, aber schon nach 20 Scheiben wird das Resultat das erste Mal ausgewertet und der Schütze mit dem schlechtesten Ergebnis scheidet aus. Für das Ausscheiden ist die Reihenfolge der Platzierung mitentscheidend: Sind zwei Schützen treffergleich auf dem letzten Platz, scheidet der Schütze mit der schlechteren Platzierung aus. Danach scheidet nach jeweils weiteren zehn Scheiben ein Schütze aus, bis nach 50 Scheiben nur noch zwei Schützen übrig sind, die um Silber und Gold kämpfen. Für das Finale werden die Platten 3, 4 und 5 verwendet und nur im Finale werden auch Reversedubletten (Dublette, bei der die weiter entfernte Scheibe zuerst beschossen wird) geschossen. Die Reihenfolge für die ersten 20 Scheiben und bis zum Ausscheiden des ersten Schützen lautet wie folgt:

​

  • Stand 3: Dublette + Reversdublette

  • Stand 4: Hochhausdublette

  • Stand 5: Dublette + Reversdublette

  • Stand 3: Dublette + Reversdublette

  • Stand 4: Niederhausdublette

  • Stand 5: Dublette + Reversdublette

 

Für die nächsten 20 Scheiben wiederholt sich die Reihenfolge, nur dass jeweils nach Stand 5 ein Schütze ausscheidet. Die letzten 20 Scheiben verteilen dann die Medaillenplätze. In Fernseh- und auch Internetübertragungen sieht man meistens nur die Finals der besten sechs Schützen und nicht die Vorfinalrunden über 125 Scheiben aller Schützen. Zur besseren Verfolgung des Geschehens am Fernseher oder Monitor (und auch für die Zuschauer vor Ort) werden für das Finale häufig Flashscheiben verwendet. Das sind mit einer Farbpulverfüllung versehene Scheiben, die beim Zerplatzen farbige – meistens rote oder pinke – Farbwolken in der Luft hinterlassen. Ohne diese Hilfe wäre Skeet für Fernsehübertragungen vollends ungeeignet, weil die Scheiben so klein und schnell sind, dass sie nur sehr schwer auf dem Bildschirm auszumachen sind.

Die sportlichen Wettkämpfe werden in Deutschland durch den Deutschen Schützenbund (DSB) organisiert.

 

(Quelle: Wikipedia)

bottom of page